Bürgerbeteiligung

Online-Bürgerbeteiligung zu Herrenberg-Süd

Luftbild von Herrenberg-Süd

Auf dem Beteiligungsportal können ab sofort Interessierte an der Online-Bürgerbeteiligung zu Herrenberg-Süd teilnehmen. Dies ist bis zum 10. Januar 2024 möglich.

Die Bürgerbeteiligung zu Herrenberg-Süd startet auf dem Beteiligungsportal. Ab sofort können alle Interessierte das Vorhaben online kommentieren. Bis 10. Januar 2024 ist das möglich. Mit der Online-Beteiligung startet der zweite von drei Abschnitten der Bürgerbeteiligung.

Am 5. Dezember 2023 startete Dialogische Bürgerbeteiligung zum geplanten Wohngebiet Herrenberg-Süd. Die Servicestelle Bürgerbeteiligung führte das Beteiligungsscoping durch. Das war die erste Stufe der Bürgerbeteiligung. Interessengruppen wie Umweltverbände oder die Immobilienwirtschaft sprachen dort über die relevanten und streitigen Aspekte des neuen Wohngebietes. „Ich danke den Teilnehmenden des Beteiligungsscopings. Sie haben alle sehr konkrete und nützliche Hinweise gegeben“, sagte Ulrich Arndt, der Leiter der Servicestelle Bürgerbeteiligung.

Grundlage der Bürgerbeteiligung ist eine Themenlandkarte. Dort finden sich alle Streitpunkte. Diese Themenlandkarte können die Bürgerinnen und Bürger jetzt online ergänzen. Dasselbe gilt für die Inputgebenden. Wer soll die Zufallsbürger zu den Streitpunkten einführen? Wer muss alles vortragen, um das ganze Meinungsbild zu zeigen?

„Wir starten mit der Online-Beteiligung die zweite Phase der Bürgerbeteiligung“, sagte Ulrich Arndt. Die Themenlandkarte und die Liste der Inputgebenden wird anhand der Online-Kommentare weiter überarbeitet. Die Themenlandkarte bildet die Tagesordnung für das spätere Bürgerforum. „Wir gehen hier Schritt für Schritt vor. Die Frage an die Herrenbergerinnen und Herrenberger lautet: Haben wir relevante Aspekte übersehen. Wenn ja: Welche?“

Die dritte und letzte Phase der Bürgerbeteiligung startet am 20. Januar 2024 mit dem Bürgerforum. Zufällig ausgeloste Teilnehmende aus Herrenberg bewerten in mehreren Sitzungen die Streitpunkte. Dazu bekommen sie am Anfang Einführungen von Interessensvertretern – zum Beispiel die Stadtverwaltung oder ein Umweltverband – sowie von Experten. „Die Bewertung durch die Zufallsbürger dient dem Gemeinderat, seine Entscheidung zum neuen Wohngebiet vorzubereiten.“

Ulrich Arndt betonte, dass es um eine umfassende Debatte gehe. „Das ist der Vorteil der Dialogischen Bürgerbeteiligung im Vergleich zu einem Bürgerentscheid. Dort geht es nur um ein Ja oder Nein, um Schwarz oder Weiß. Das kann man machen, aber idealerweise erst nach einer breiten Debatte.“

Beteiligungsportal: Online-Bürgerbeteiligung zu Herrenberg-Süd

Quelle:

Servicestelle Bürgerbeteiligung

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Martin Feigl
  • Polizei

Martin Feigl in den Ruhestand verabschiedet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Fußball, Europameisterschaft 2024
  • Sicherheit

Einsatzmaßnahmen zur UEFA Euro 2024

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Polizeihubschrauber H 145
  • Polizei

Umrüstung der Polizei­hubschrauber abgeschlossen

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin